In der Praxis führt der Verhandlungsmodus nicht zu einem echten Dialog über die Qualität der Lösungen oder die Bedingungen für die Umsetzung. Die "Verhandlung" läuft darauf hinaus, Angebote zu öffnen und eine zweite Runde von Vorschlägen zuzulassen. Dies bedeutet, dass die Auftragnehmer die Preise der Konkurrenz und das Budget des Auftraggebers kennen, was zu einem reinen Preiswettbewerb führt. Unternehmen, die von Anfang an einen fairen Preis für die Investition angesetzt haben, sehen sich dem Druck ausgesetzt, ihr Angebot drastisch zu senken, was in den meisten Fällen nicht machbar ist, wenn die Qualität der endgültigen Anlage erhalten bleiben soll.
Techramps-Beton-Skatepark in Brzeg
Der Verhandlungsmodus bietet auch die Möglichkeit, die Bewertung der Ausführung zu manipulieren. Unehrliche Auftragnehmer machen sich dieses System zunutze, indem sie ihre ersten Angebote absichtlich überhöhen, um den Preis in der zweiten Phase zu senken und den Auftraggeber glauben zu lassen, sie hätten günstigere Bedingungen "ausgehandelt". Dies ist nur ein scheinbarer Erfolg - in der Praxis ist es eine hinterhältige Falle, um Unternehmen zu diskreditieren, die von Anfang an mit offenen Karten gespielt haben.
Das gravierendste Problem ist jedoch, dass der Preisdruck direkt zu Einsparungen bei den Material- und Lohnkosten führt. Im Falle von Skateparks bedeutet dies unter anderem schwächere Strukturen, minderwertige Oberflächen oder eingeschränkte Aufsicht. Dies ist eine echte Bedrohung für die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen, die diese Anlagen nutzen werden. Leider sind sich die meisten Kommissare dessen nicht bewusst, da es sich in der Regel um den ersten Skatepark handelt, mit dem sie zu tun haben.
Betonskatepark in Zielonka
Der grundlegende Verhandlungsmodus bringt selten einen echten Mehrwert. Anstelle eines Gesprächs über Innovation gibt es einen Preiswettlauf. Anstelle einer Partnerschaft gibt es die Fiktion einer Verhandlung. Infolgedessen erhält der Auftraggeber oft eine minderwertige Anlage, und eine Investition, die der lokalen Gemeinschaft jahrelang dienen sollte, muss sehr schnell repariert und modernisiert werden.
Techramps-Beton-Skatepark in Minsk Mazowiecki
Als Techramps haben wir bereits Hunderte von Skateparks im In- und Ausland entworfen und gebaut. Wir wissen genau, wie wichtig eine verlässliche Bewertung ist - basierend auf der Qualität der Materialien, der Sicherheit der Nutzer und der langjährigen Erfahrung des Auftragnehmers. Aus diesem Grund empfehlen wir den Auftraggebern das grundsätzliche nicht verhandelte Verfahren, bei dem Transparenz und Ehrlichkeit im Vordergrund stehen. Dies ist der beste Weg, um einen Skatepark zu bekommen, der den Erwartungen der Gemeinde entspricht und die höchsten Sicherheitsstandards einhält.
Ganz gleich, ob Sie eine Ausschreibung für den Bau eines Skateparks vor sich haben oder gerade überlegen, wie Sie das Thema angehen sollen, wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie, wie Sie das Thema angehen können. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: info@techramps.com